Dorstener Drahtwerke

Dorstener Drahtwerke in den Medien

SOLIDS 2023 in Dortmund

SOLIDS 2023

Die SOLIDS in Dortmund ist die 2-tägige Fachmesse für die Pulver-, Granulat- und Schüttgut-Industrie.

Ob Sie als Experte in der Chemie-, Pharma-, Lebensmittel-, Steine- oder Metallindustrie arbeiten: Sie erhalten auf der SOLIDS Lösungen für die Verarbeitung, Handhabung, Lagerung und Transport von fein- bis grobkörniger Materialien.

Besuchen Sie die Dorstener Drahtwerke und ihre Tochterfirma assonic DST vom 29.03. bis 30.03.2023 in Dortmund. Unser Stand: H10-5. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Infos: www.solids-dortmund.de


FILTECH 2023 in Köln

Vom 14. bis 16. Februar 2023 läuft die FILTECH in Köln – die internationale Messe für Filter- und Trenntechnik.

Gerne treffen wir Sie auf dem Messegelände, in Halle 8, Stand E54.

Im Bereich der Filtration haben die Dorstener Drahtwerke verschiedenste Leinen-, Köper- und Tressenbindungen entwickelt, die sich sowohl für die Fest-/Flüssigtrennung als auch für die Filtration von Gasen eignen. In Verbindung mit korrosions- und hitzebeständigen Materialien bilden diese die Basis für zahllose Filterelemente und Filterplatten.

FILTECH 2023

DDD News zum Jahresstart 2023

Die Dorstener Drahtwerke wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2023!

Gemeinsam hoffen wir auf ein Jahr in einer friedlichen Welt, mit guter wirtschaftlicher Entwicklung.

Lesen Sie hier unseren Newsletter zum Jahresstart 2023

 

DDD wünscht FROHE WEIHNACHTEN

Frohe und besinnliche Weihnachtstage…

Wir bedanken uns für die gute vertrauensvolle Zusammenarbeit im letzten Jahr und wünschen Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr!

Dorstener Drahtwerke geben Rückenwind

Auf Initiative der Dorstener Drahtwerke wollen Unternehmer Schülern bei der Berufswahl helfen. Das soziale Projekt „Rückenwind“ geht nach den Herbstferien in die zweite Runde, Mitstreiter werden noch gesucht.

Hauptschüler haben Probleme, den richtigen Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden. Oft fehlen ihnen Orientierung, Information und die Möglichkeit zum Austausch mit Berufstätigen. Mit der Initiative „Rückenwind Dorsten“ möchten Unternehmer und Berufstätige junge Menschen unterstützen und ein Ansprechpartner für soziale und berufliche Herausforderungen sein.

Paul Tüshaus von den Dorstener Drahtwerken spricht von einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr. „Sechs Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule haben das Projekt freiwillig abgeschlossen und befinden sich entweder in der beruflichen Ausbildung oder gehen weiter den Bildungsweg.“

Das macht Mut für eine Fortsetzung. Mit Edeka Honsel haben die Drahtwerke bereits einen Partner gewinnen können, weitere Unternehmer können noch hinzustoßen. Nach den Herbstferien wird „Rückenwind Dorsten“ fortgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse treffen sich wöchentlich mit ihren Mentoren (insgesamt sechsmal), machen Betriebsbesichtigungen und lernen die unterschiedlichen Berufsfelder kennen. „Außerdem machen wir einen Lebenslauf-Check und simulieren Bewerbungsgespräche“ erklärt Tüshaus das nicht-professionelle Coaching. Er ist froh über die Unterstützung der Stadt Dorsten. All dies gebe nicht nur eine Orientierung in der Arbeitwelt, sondern stärke das Selbstwertgefühl der Jugendlichen und motiviere, einen möglichst guten Schulabschluss zu schaffen.

Mit den Drahtwerken und Honsel sind zwei namhafte Unternehmen der Stadt dabei. „Es wäre natürlich toll“, sagt Paul Tüshaus, „wenn sich weitere Firmen an dem sozialen Projekt beteiligen, Besichtigungen ermöglichen, jungen Menschen aus bildungsfernen Familien Tipps geben und als Ansprechpartner in der Phase der Berufsorientierung zur Verfügung stehen.“

Aktion Rückenwind


CHILLVENTA 2022

Besuchen Sie uns auf der CHILLVENTA in Nürnberg vom 11. bis 13. Oktober 2022.
Sie finden uns am Stand 7A-325.

Zum ersten Mal präsentiert DDD neben seinen Gittern und Luftansaugsieben sein neues, ultraleichtes geschweißtes Netz: das leichteste Schweißgitter der Welt. Es wird mit einem Drahtdurchmesser von nur 0,30 mm produziert.

Die offene Fläche beträgt über 99%, so dass kein Druckabfall zu verzeichnen ist. Durch sein geringes Gewicht bietet es viele Möglichkeiten in Luftführungssystemen für die Elektronik. In anderen Bereichen dient es als Leichtmetallbewehrung von Verbundwerkstoffen.

Das leichteste Schweißgitter der Welt

Mehr gezogener Draht aus Dorsten

DDD setzt verstärkt auf lokale Fertigung.

­­­­­Das Zusammenbrechen globaler Logistikketten und die damit verbundene Rückbesinnung auf lokale Fertigung in der Industrie führt bei der DDD zu einem massiven Ausbau der Fertigungskapazitäten im Bereich gezogene Drähte am bestehenden Standort Marler Straße in Dorsten.

Im Rahmen dieser Investition wird die Produktion im Naßziehbereich um ein drittel erweitert und im Trockenzugbereich verdoppelt. Begleitet wird die Maßnahme durch einen entsprechenden Personalaufbau. Ab Januar 2023 sollen die verbesserten Produktionsbedingungen dem Markt zur Verfügung stehen..

Die DDD Gruppe mit Ihren Produktionsstandorten für gezogene Drähte in Altena, Dorsten und York (USA) hat durch innovative Produktentwicklung, konsequenter Qualitätsausrichtung und Fokussierung auf den Servicegedanken, Ihre Markstellung in den letzten Jahren deutlich ausbauen können.

› DDD News 06/2022

Unternehmer des Jahres - Spendenaktion

30.000 Euro für die Ukraine

Dorstener „Unternehmer des Jahres“ spenden 30.000 Euro für die Ukraine!
„Danke“ an die Dorstener Zeitung für diesen Artikel…

 

Hydrolima Wartungsfilter

Hydrolima Wartungsfilter maximiert Nutzung von Hydrauliksystemen

Hydrauliksysteme werden heutzutage in vielen Branchen und für diverse Anwendungen überall dort benötigt, wo effizient oft schwere Komponenten bewegt werden müssen. Sie gelten als zuverlässig, wartungsarm und langlebig. Doch die Leistung und die Nutzungsdauer insbesondere moderner Hydrauliksysteme steht und fällt auch mit der Qualität des verwendeten Öls.

Es ist daher nicht allein damit getan, bei der Erst- oder Neubeschaffung auf die Güte des Öls zu achten, denn ein hoher Reinheitsgrad sollte über den gesamten Lebenszyklus der Hydrauliksysteme gewährleistet sein. Das wiederum kann auf besonders effiziente Weise durch den Einsatz bestimmter Wartungsfilter gelingen, die seit Kurzem auf dem Markt verfügbar sind.

Filter gemeinsam mit Kunden entwickelt

Eines der führenden Unternehmen im Bereich dieser spezialisierten Wartungsfilter sind die Dorstener Drahtwerke, die über mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Metallfiltern und Filtergewebe verfügen. In Zusammenarbeit mit einem Kunden ist es hier kürzlich gelungen, den auf dem Markt einzigartigen Hydrolima Wartungsfilter zu entwickeln, dessen selbsttragende Metallkonstruktion keinerlei Kompromisse bei der zur Verfügung stehenden Filterfläche und der Durchlaufleistung eingeht. Auf diese Weise ist einerseits gewährleistet, dass nur gereinigtes Öl in den Kreislauf der Hydrauliksysteme gelangt und andererseits die Wartungszyklen maximal verlängert werden – was sich in einer ebenfalls maximalen Systemverfügbarkeit ausprägt. Darüber hinaus gestaltet sich der Wartungsprozess selbst bei Nutzung solcher Filter sehr viel einfacher und schneller als bei den bisher üblichen Verfahren. Am Ende der Entwicklungsphase war auch der Kooperationspartner der Dorstener Drahtwerke bei diesem Projekt vom Ergebnis überzeugt und eine Vielzahl alternativer technischer Ansätze des Wettbewerbs wurden verworfen.

Optimale Reinigungswirkung auf das Öl

Zu den häufigsten Anwendungsfällen zählt der Einbau des Hyrdrolima Filters in den Vorlauf einer Filtermaschine, meist vor die Pumpe. Dort hat der Filter die optimale Reinigungswirkung auf das Öl. Um die Lebensdauer des Öls und damit auch der Hydrauliksysteme weiter zu verlängern, haben die Experten aus Dorsten ergänzend zu den innovativen Filtern passende Drahtgewebe, Sinterpore™ Laminate und Fasermaterialien im Angebot, außerdem Komponenten daraus für die Druckrückführung und Tiefenfiltration von Partikeln bis zu 3 Mikrometer wie auch die Entfernung von freiem und gebundenem Wasser.

Bei den Dorstener Drahtwerken reiht sich die Entwicklung des neuen Hydrolima Wartungsfilters in eine über 100-jährige Geschichte voller Innovationen ein, die jeweils maßgeblich zum Nutzen der Kunden und der Lebenszeitverlängerung von Maschinen und Anlagen beigetragen haben.

Erfahren Sie jetzt mehr über Produkte zur Filtration