Dorstener Drahtwerke investieren in Kapazitätserweiterung

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus neu erschlossenen Märkten investiert die Dorstener Drahtwerke Gruppe massiv in den USA und an ihrem Stammsitz im Ruhrgebiet…

Lesen Sie den Bericht zu diesem Thema in der neuesten Ausgabe des Magazins DRAHT/WIRE

 

 

Mehr gezogener Draht aus Dorsten

DDD setzt verstärkt auf lokale Fertigung.

­­­­­Das Zusammenbrechen globaler Logistikketten und die damit verbundene Rückbesinnung auf lokale Fertigung in der Industrie führt bei der DDD zu einem massiven Ausbau der Fertigungskapazitäten im Bereich gezogene Drähte am bestehenden Standort Marler Straße in Dorsten.

Im Rahmen dieser Investition wird die Produktion im Naßziehbereich um ein drittel erweitert und im Trockenzugbereich verdoppelt. Begleitet wird die Maßnahme durch einen entsprechenden Personalaufbau. Ab Januar 2023 sollen die verbesserten Produktionsbedingungen dem Markt zur Verfügung stehen..

Die DDD Gruppe mit Ihren Produktionsstandorten für gezogene Drähte in Altena, Dorsten und York (USA) hat durch innovative Produktentwicklung, konsequenter Qualitätsausrichtung und Fokussierung auf den Servicegedanken, Ihre Markstellung in den letzten Jahren deutlich ausbauen können.

› DDD News 06/2022

Erfolgsprodukt DDD-Powerbind seit 20 Jahren am Markt

Bereits Mitte der 1990er Jahre wurde in Dorsten der Grundstein einer Erfolgsgeschichte gelegt, die bis heute ungebrochen ist. Dabei war die Umbenennung des ursprünglich geläufigen Heftdrahts „I a HEFTDRAHT, Marke DDD“ zum international marktfähigen DDD-Classicbind zunächst aus einer Zweckmäßigkeit heraus geboren, da man die Produkte nun weltweit anbieten wollte. Zu diesem Zeitpunkt konnte niemand ahnen, dass hier eine Entwicklung angestoßen worden war, die in über 20 Jahren noch immer den Markt für Heftdraht prägen sollte. Denn als sich wenige Jahre später die Papierqualitäten zu ändern begannen und herkömmlicher Heftdraht sich zunehmend als zu schwach erwies, entwickelten die Dorstener Drahtwerke einen neuen Hochleistungsheftdraht mit besonders gutem Formverhalten und hohem Durchschlagsvermögen. Diesen brachte die Firma im Jahr 2002 unter der Bezeichnung DDD-Powerbind heraus.

2022, im Jahr des 20-jährigen Jubiläums des DDD-Powerbind, macht dieser Hochleistungsheftdraht bis zu 90% der Gesamt-Liefermenge der Dorstener Drahtwerke in diesem Bereich aus. Paul Tüshaus, Marketingleiter von DDD, wertet diese Zahl als positives Zeichen für die Zukunft: „Die Entwicklung des Powerbind-Heftdrahts über die vergangenen zwei Jahrzehnte zeigt, dass sich qualitativ hochwertige Produkte in diesem Markt durchsetzen. Darüber hinaus gibt sie uns als Unternehmen die Gewissheit, dass wir auf Veränderungen der Nachfrage auch 100 Jahre nach der Gründung der Firma noch flexibel, folgerichtig und erfolgreich reagieren. Diese Fähigkeit zur Anpassung wird uns auch in Zukunft helfen, unsere Kunden stets mit Produkten zu versorgen, die ihren Anforderungen entsprechen oder sie sogar übertreffen.“

Hier finden Sie weitere Infos zu DDD-Powerbind…

 

Pressteile aus Strickdraht

Strickdraht für die Industrie

Unser hochwertiger Strickdraht sorgt für eine sichere Formgebung. Aus einem Endlosdraht werden in Form von schlingenförmig ineinandergreifenden Maschen Drahtgestricke hergestellt, deren Einsatzbereich unter anderem in der Automobilindustrie zu finden ist. Dort werden die Drahtgestricke zu Pressteilen verdichtet und z.B. als Airbagkomponenten eingesetzt.

Technische Daten:
Abmessungen: 0,20 bis 1,00 mm
Material: C4D – C9D
Oberfläche: blank, verzinkt
Lieferaufmachung: auf Spulen mit Füllgewicht von 2 bis 1.500 kg.

Download Info-Flyer