Bereits Mitte der 1990er Jahre wurde in Dorsten der Grundstein einer Erfolgsgeschichte gelegt, die bis heute ungebrochen ist. Dabei war die Umbenennung des ursprünglich geläufigen Heftdrahts „I a HEFTDRAHT, Marke DDD“ zum international marktfähigen DDD-Classicbind zunächst aus einer Zweckmäßigkeit heraus geboren, da man die Produkte nun weltweit anbieten wollte. Zu diesem Zeitpunkt konnte niemand ahnen, dass hier eine Entwicklung angestoßen worden war, die in über 20 Jahren noch immer den Markt für Heftdraht prägen sollte. Denn als sich wenige Jahre später die Papierqualitäten zu ändern begannen und herkömmlicher Heftdraht sich zunehmend als zu schwach erwies, entwickelten die Dorstener Drahtwerke einen neuen Hochleistungsheftdraht mit besonders gutem Formverhalten und hohem Durchschlagsvermögen. Diesen brachte die Firma im Jahr 2002 unter der Bezeichnung DDD-Powerbind heraus.
2022, im Jahr des 20-jährigen Jubiläums des DDD-Powerbind, macht dieser Hochleistungsheftdraht bis zu 90% der Gesamt-Liefermenge der Dorstener Drahtwerke in diesem Bereich aus. Paul Tüshaus, Marketingleiter von DDD, wertet diese Zahl als positives Zeichen für die Zukunft: „Die Entwicklung des Powerbind-Heftdrahts über die vergangenen zwei Jahrzehnte zeigt, dass sich qualitativ hochwertige Produkte in diesem Markt durchsetzen. Darüber hinaus gibt sie uns als Unternehmen die Gewissheit, dass wir auf Veränderungen der Nachfrage auch 100 Jahre nach der Gründung der Firma noch flexibel, folgerichtig und erfolgreich reagieren. Diese Fähigkeit zur Anpassung wird uns auch in Zukunft helfen, unsere Kunden stets mit Produkten zu versorgen, die ihren Anforderungen entsprechen oder sie sogar übertreffen.“
Hier finden Sie weitere Infos zu DDD-Powerbind…