DDD Luftfilter-Kassette aus Edelstahl

Drahtiger Typ: der DDD Sandwich-Luftfilter für Industrieanlagen

Die Dorstener Drahtwerke bieten mit dem Sandwich-Luftfilter eine bewährte und leistungsstarke Lösung für die industrielle Luft-/Partikelfiltration. Das Filtersystem hat sich bereits erfolgreich in verschiedenen Industriebereichen etabliert – unter anderem beim Unternehmen Tempelmann Kaffee.

Für Betreiber von offenen Kühlwassersystemen, Luftkühlern und Kälteerzeugern ist es grundsätzlich wichtig, die Verschmutzung ihrer Anlagen bestmöglich zu verhindern, um so Wartungs- und Ausfallzeiten zu minimieren.

Höchste Effizienz durch optimale Materialkombination

Erreicht wird dies mit dem DDD Sandwich-Luftfilter, der durch seinen gewellten Aufbau aus feinem Edelstahlgewebe und stabilem Schweißgitter hervorsticht. In einen Rahmen eingefasst, bildet er eine belastbare Filterkassette für die effektive Partikelabscheidung. Das spezielle Design ermöglicht eine hohe Luftdurchlässigkeit bei gleichzeitig exzellenter Filtrationsleistung.

Die Sandwich-Konstruktion verstärkt das feine Edelstahlgewebe und bietet damit eine robuste Lösung für anspruchsvolle industrielle Umgebungen. Große, gewellte Filterflächen gewährleisten eine konstante Luftreinigung bei minimalem Druckverlust. Zudem schützt die stabile Bauweise vor mechanischen Einwirkungen, wie etwa Sturm-/Hagelschäden und sorgt für eine lange Lebensdauer.

Vorteile für Industrie(kühl)-Anlagen

Die innovative Bauweise des Sandwich-Filters bietet zahlreiche Vorteile für industrielle Anwendungen:

  • Effektive Luftreinigung durch feines Filtergewebe mit großer, gewellter Oberfläche
  • Längere Lebensdauer und reduzierte Wartungskosten dank Edelstahlkonstruktion
  • Energieeinsparung durch optimierte Luftströmung
  • Flexible Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen
  • Hygienische Lösung zur Vermeidung von Legionellenbefall in Verdunstungskühlanlagen

Beispiel aus der Lebensmittelindustrie

Bei Tempelmann Kaffee hat sich der Sandwich-Luftfilter bereits bewährt. Im dortigen Prozess sorgt er nicht nur für eine deutliche Reduktion von Schmutz, Pollen und anderen Partikeln, sondern hat auch die Maschinenlaufzeiten optimiert. „Die Drahtwerke haben uns den Filter als fertige Montagekassette geliefert, welche wir problemlos ein-/ausbauen und Instandhalten können. Somit ließen sich die Standzeiten unserer Anlagen verlängern und gleichzeitig die Partikelbelastung in der Produktion spürbar senken.“, so ein Sprecher der Kaffeerösterei.

Das Unternehmen aus Dorsten hat sich auf die handwerkliche Röstung hochwertiger Kaffeespezialitäten spezialisiert. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und höchsten Qualitätsansprüchen beliefert Tempelmann sowohl Gastronomiebetriebe als auch Privatkunden mit erlesenen Kaffeesorten.

Langlebige und nachhaltige Lösung

Ein entscheidender Vorteil der Edelstahl-Sandwichfilter ist ihre Beständigkeit gegen Korrosion, Hitze und Säure. Im Gegensatz zu Einwegfiltern müssen sie nicht zwingend ausgetauscht werden, sondern können einfach mit Luft- oder Wasserstrahl gereinigt werden – oft sogar im laufenden Betrieb. Dies reduziert nicht nur Betriebskosten, sondern auch den Materialverbrauch und leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Mit dem Sandwich-Luftfilter als fertige Montagekassette setzen die Dorstener Drahtwerke ihre Tradition fort, hochwertige und maßgeschneiderte Lösungen für die Industrie bereitzustellen.

» Weitere Informationen zum Thema…

Die Luftfilter-Kassetten im Einsatz

DDD Sandwich-Luftfilter in einer Industrieanlage

 

MeshArt Metallgewebe

MeshArt™ Metallgewebe – die richtige Masche für Ihre Ideen

Mehr als nur Draht: Aus Stahl und Edelstahl, Messing und Bronze fertigen wir außergewöhnliche Drahtgewebe.

Die Architekturgewebe unserer MeshArt™ Produktlinie werden bei Bauprojekten im Innen- und Außenbereich eingesetzt, zum Beispiel als Wandverkleidung, Raumteiler oder Geländerfüllung. MeshArt™ ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern bietet auch praktischen Nutzen. Die Metallgewebe sind langlebig, feuerfest und am Ende ihrer Nutzung sogar recycelbar.

Lesen Sie jetzt unseren Newsletter MeshArt 2025.

Website: www.MeshArt.de

 

DDD Group expandiert nach Italien

Die DDD Group mit Sitz in Dorsten, Nordrhein-Westfalen, hat Anfang Juli 2024 die Geschäftsaktivitäten der italienischen Sovatec s.r.l. übernommen. Das neue Tochterunternehmen mit Sitz in Stazzano (Piemont) produziert seit der Gründung im Jahr 1973 hochqualitative Siebbeläge aus Draht und Polyurethan für verschiedene Industrien und Einsatzzwecke, insbesondere für die Trennung von Steinen, Erden und Mineralien.

Sovatec ist mit seinem Portfolio Marktführer in Italien und mit einer Exportquote von über 50% zugleich ein etablierter Zulieferer für Kunden in ganz Europa. Neben der deutlichen Kapazitätserweiterung in der Fertigung von Drahtsieben nutzt die DDD Group die sich bietenden Synergieeffekte und erweitert durch die Integration von Polyurethansieben die eigene Produktpalette.

Der international bekannte und traditionsreiche Firmenname „Sovatec“ wird dem Unternehmen ebenso erhalten bleiben wie die derzeit 50 Mitarbeitenden, die auch unter der neuen Führung alle weiterbeschäftigt werden. Den Markenauftritt wird die Firma weiterhin selbständig gestalten, wobei die Zugehörigkeit zur DDD Group als sichtbares und öffentlich kommunizierbares Attribut ergänzt wird. Innerhalb der Unternehmensgruppe wird Sovatec zukünftig als „Center of Excellence“ für schwere Siebbeläge fungieren.

Paul Tüshaus, Geschäftsführer der Dorstener Drahtwerke, wertete die Übernahme von Sovatec als Investition in die Zukunft aller Unternehmen der Gruppe: „Mit den Tochterunternehmen MSD, CES, MDC und Sovatec avanciert die DDD Group zu einem der wichtigsten globalen Zulieferer für die siebende Industrie. Wir werden in Zukunft unsere Kunden noch schneller und umfangreicher beliefern können. Gleichzeitig werden wir durch die Portfolioerweiterung krisenresistenter und erweitern unsere technische Expertise, die wir in Form von Innovationen in den Markt tragen möchten“, so Tüshaus.

Mit dem Italiener Simone Cademartori erhält Sovatec einen neuen lokalen Geschäftsführer, der über langjährige Erfahrung in verschieden international agierenden Firmen der produzierenden Industrie verfügt. Die Betreuung des neuen Tochterunternehmens innerhalb der Gruppe übernehmen Raimon Jordi, langjähriger Geschäftsführer der spanischen Mallas Screens Dorstener S.L. (MSD) und Paul Tüshaus.

Sovatec - Team

Dorstener Drahtwerke investieren in Kapazitätserweiterung

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus neu erschlossenen Märkten investiert die Dorstener Drahtwerke Gruppe massiv in den USA und an ihrem Stammsitz im Ruhrgebiet…

Lesen Sie den Bericht zu diesem Thema in der neuesten Ausgabe des Magazins DRAHT/WIRE

 

 

Industrie-Luftfilter-Edelstahlfilter

Alleskönner Drahtgewebe: Anlagen und Gebäude sauber halten, schützen und aufwerten

Besonders während der Sommertage stehen die Betreiber von offenen Kühlwassersystemen, Luftkühlern und Kälteerzeugern vor der Herausforderung, Verschmutzungen und die damit verbundenen Ausfallzeiten ihrer Anlagen zu minimieren. Angesichts der längeren Wärmeperioden in Europa kann es sich lohnen, diese Situation neu zu bewerten. Denn bis heute kommen zur Bekämpfung biologischer Verunreinigungen wie Mikroorganismen und Algen Chemikalien zum Einsatz, die einerseits die Umwelt belasten und andererseits keinerlei Wirkung gegen Pollen, Staub, Fasern, Laub oder Insekten entfalten.

Filter für den Gebäude- und Anlagenbau

Filterspezialisten wie die Dorstener Drahtwerke halten für diese Zwecke hygienische, umweltschonende und weit effektivere Lösungen bereit, die darüber hinaus die Ausfallzeiten der jeweiligen Systeme minimieren. Durch den Einsatz von Edelstahlgeweben, etwa als Vorfilter im Gebäude- und Anlagenbau, können empfindliche Kühllamellen vor frühzeitigem Verschleiß bewahrt werden, indem sie Ablagerungen vorbeugen. In Verdunstungskühlanlagen unterstützen sie die hygienischen Bedingungen und beugen einem Legionellenbefall des Kühlwassers vor. Moderne Edelstahl-Luftfilter sind dabei flexibel anpassbar, schnell und einfach per Luft- oder Wasserstrahl zu reinigen und verfügen über eine lange Lebensdauer.

Wer sichergehen will, eine optimale Filtrationslösung für seine Anlage zu nutzen, kann dies durch den Einsatz von Sandwichkonstruktionen erreichen. Diese Kombinationen aus Edelstahlgewebe und Schweißgittern werden für den jeweiligen Einsatzfall maßgeschneidert und sind perfekt an die Anforderungen der Umgebung angepasst. Das entsprechende Know-how auf der Herstellerseite vorausgesetzt, können auf diese Weise sogar Partikel im µm-Bereich zuverlässig und großflächig abgeschieden werden, ohne den Luftstrom dabei merklich zu verlangsamen. Außerdem sind qualitativ hochwertige Sandwich-Konstruktionen derart stabil, dass sie sogar vor Hagelschäden und mechanischen Einwirkungen schützen können.

Robuste Konstruktionen aus Edelstahl

Von denselben Vorteilen profitieren auch die Nutzer von Drahtgewebe- und Drahtgitterkonstruktionen, die als Lüftungsgitter und Luftansaugfilter verwendet werden, um den Luftstrom in Gebäuden zu regulieren. Als Abdeckungen von Luftansaug- und Abluftöffnungen in Decken und Wänden, als Wetterschutz- und Rohrgitter sowie als Schutzgitter für Ventilatoren eingesetzt, sind Produkte aus Edelstahldraht oder verzinktem Stahldraht z.B. gegenüber Kunststoffausführungen im Vorteil. Insbesondere Gitter aus rostfreiem Edelstahl sind extrem langlebig, denn sie werden mit der Zeit nicht brüchig und sind zudem resistent gegen Nässe sowie salz- und säurehaltige Luft. Die Dorstener Drahtwerke bieten auch für diese Einsätze Sandwichkonstruktionen an, die feinmaschiges Gewebe mit grobmaschigen Schweißgittern kombinieren. Die so gefertigten Gitter bieten eine hohe Luftdurchlässigkeit bei gleichzeitig kleinen Maschen und höchster Robustheit.

Optisch ansprechende Gewebe- und Gittervarianten

Wo neben der Funktion der Gitter die Optik einen großen Stellenwert einnimmt, haben die Drahtwerke mit MeshArt™ eine ganze Serie hochwertiger Metallgewebe entwickelt, die z.B. im Messe- und Ladenbau oder als Highlight an Gebäudefassaden Verwendung finden. MeshArt™ kombiniert die faszinierende Optik der Metallmaschen mit praktischem Nutzen – etwa als Sonnen-, Sicht- oder Zugriffschutz. Ansprechend gestaltete Drahtgitter verbergen z.B. Ventilatoren oder Anlagenkomponenten und schützen vor mechanischer Beschädigung.

Metallgitter, Drahtgewebe und die unzähligen Komponenten daraus, gehören zu den vielseitigsten und nachhaltigsten Baustoffen überhaupt. Doch auch bei diesen – nur auf den ersten Blick einfachen Produkten – sind es Qualität, Expertise und Service, die für den Kundennutzen ausschlaggebend sind.

 

POWTECH 2023 in Nürnberg

Die POWTECH 2023 steht vor der Tür! Die Fachmesse für mechanische Verfahrenstechnik, Schüttguttechnik, Misch- und Dosiertechnik sowie Analytik.

Besuchen Sie die Dorstener Drahtwerke Gruppe in der Zeit vom 26. bis 28. September 2023 auf dem Nürnberger Messegelände.

Mehr erfahren: www.powtech.de

 

 

Assonic am Standort Dorsten

Assonic nach Dorsten umgezogen

Wir freuen uns, dass unsere Tochterfirma assonic diesen Monat zu uns an den Standort Dorsten gezogen ist. Mehr als 10 Jahre lang ist assonic in Radevormwald kontinuierlich gewachsen. Nun machen wir gemeinsam den nächsten Schritt in Richtung Zukunft.

Der neue Standort auf dem Gelände der Dorstener Drahtwerke verfügt über 300 Quadratmeter Büro- und Hallenfläche und bietet allen Mitarbeiter*innen attraktive und moderne Arbeitsplätze. Durch die Zusammenlegung der Standorte Dorsten und Radevormwald versprechen wir uns große Synergien, da zum Beispiel Siebfertigung und Maschinenbau fortan unter einem Dach erfolgen.

www.assonic.de

 

DDD News zum Jahresstart 2023

Die Dorstener Drahtwerke wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2023!

Gemeinsam hoffen wir auf ein Jahr in einer friedlichen Welt, mit guter wirtschaftlicher Entwicklung.

Lesen Sie hier unseren Newsletter zum Jahresstart 2023

 

CHILLVENTA 2022

Besuchen Sie uns auf der CHILLVENTA in Nürnberg vom 11. bis 13. Oktober 2022.
Sie finden uns am Stand 7A-325.

Zum ersten Mal präsentiert DDD neben seinen Gittern und Luftansaugsieben sein neues, ultraleichtes geschweißtes Netz: das leichteste Schweißgitter der Welt. Es wird mit einem Drahtdurchmesser von nur 0,30 mm produziert.

Die offene Fläche beträgt über 99%, so dass kein Druckabfall zu verzeichnen ist. Durch sein geringes Gewicht bietet es viele Möglichkeiten in Luftführungssystemen für die Elektronik. In anderen Bereichen dient es als Leichtmetallbewehrung von Verbundwerkstoffen.

Das leichteste Schweißgitter der Welt

Hydrolima Wartungsfilter

Hydrolima Wartungsfilter maximiert Nutzung von Hydrauliksystemen

Hydrauliksysteme werden heutzutage in vielen Branchen und für diverse Anwendungen überall dort benötigt, wo effizient oft schwere Komponenten bewegt werden müssen. Sie gelten als zuverlässig, wartungsarm und langlebig. Doch die Leistung und die Nutzungsdauer insbesondere moderner Hydrauliksysteme steht und fällt auch mit der Qualität des verwendeten Öls.

Es ist daher nicht allein damit getan, bei der Erst- oder Neubeschaffung auf die Güte des Öls zu achten, denn ein hoher Reinheitsgrad sollte über den gesamten Lebenszyklus der Hydrauliksysteme gewährleistet sein. Das wiederum kann auf besonders effiziente Weise durch den Einsatz bestimmter Wartungsfilter gelingen, die seit Kurzem auf dem Markt verfügbar sind.

Filter gemeinsam mit Kunden entwickelt

Eines der führenden Unternehmen im Bereich dieser spezialisierten Wartungsfilter sind die Dorstener Drahtwerke, die über mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Metallfiltern und Filtergewebe verfügen. In Zusammenarbeit mit einem Kunden ist es hier kürzlich gelungen, den auf dem Markt einzigartigen Hydrolima Wartungsfilter zu entwickeln, dessen selbsttragende Metallkonstruktion keinerlei Kompromisse bei der zur Verfügung stehenden Filterfläche und der Durchlaufleistung eingeht. Auf diese Weise ist einerseits gewährleistet, dass nur gereinigtes Öl in den Kreislauf der Hydrauliksysteme gelangt und andererseits die Wartungszyklen maximal verlängert werden – was sich in einer ebenfalls maximalen Systemverfügbarkeit ausprägt. Darüber hinaus gestaltet sich der Wartungsprozess selbst bei Nutzung solcher Filter sehr viel einfacher und schneller als bei den bisher üblichen Verfahren. Am Ende der Entwicklungsphase war auch der Kooperationspartner der Dorstener Drahtwerke bei diesem Projekt vom Ergebnis überzeugt und eine Vielzahl alternativer technischer Ansätze des Wettbewerbs wurden verworfen.

Optimale Reinigungswirkung auf das Öl

Zu den häufigsten Anwendungsfällen zählt der Einbau des Hyrdrolima Filters in den Vorlauf einer Filtermaschine, meist vor die Pumpe. Dort hat der Filter die optimale Reinigungswirkung auf das Öl. Um die Lebensdauer des Öls und damit auch der Hydrauliksysteme weiter zu verlängern, haben die Experten aus Dorsten ergänzend zu den innovativen Filtern passende Drahtgewebe, Sinterpore™ Laminate und Fasermaterialien im Angebot, außerdem Komponenten daraus für die Druckrückführung und Tiefenfiltration von Partikeln bis zu 3 Mikrometer wie auch die Entfernung von freiem und gebundenem Wasser.

Bei den Dorstener Drahtwerken reiht sich die Entwicklung des neuen Hydrolima Wartungsfilters in eine über 100-jährige Geschichte voller Innovationen ein, die jeweils maßgeblich zum Nutzen der Kunden und der Lebenszeitverlängerung von Maschinen und Anlagen beigetragen haben.

Erfahren Sie jetzt mehr über Produkte zur Filtration