Neues Logo für die DDD Group of Companies

 

Die Weiterentwicklung unseres Gruppenlogos zu „DDD – Dorstener Group“ erhöht weltweit unseren Wiedererkennungswert bei Kunden, Lieferanten und allen Interessengruppen. Unser Ziel ist es, ein unkompliziertes und klares Markenerlebnis zu schaffen, mit „Dorstener“ als dem gemeinsamen, zentralen Element. Wir stärken unsere globale Marke und bewahren gleichzeitig die lokale Unabhängigkeit der einzelnen Unternehmensmarken. Wir denken global und handeln lokal. Wir sind die Dorstener Group.

Powtech 2023 in Nürnberg

Visit us at Powtech 2023 in Nürnberg, Germany, at 26. – 28. September 2023.
The international Processing Trade Fair for Powder, Bulk Solids, Fluids and Liquids.

More Info: www.powtech.de

 

 

PLASSTICS RECYCLING WORLD EXPO in Essen

Visit us at PLASSTICS RECYCLING WORLD EXPO in Essen, on 14./15. June 2023. The international exhibition for plastics recycling. You´ll find us at booth B962.

More Info: https://eu.plasticsrecyclingworldexpo.com

 

Trade Fair

 

Wir planen die Zukunft: neue Produktionshallen

Die Dorstener Drahtwerke haben den Startschuss zur Erweiterung der Produktion von Drahtgeweben, Schweißgittern und konfektionierten Teilen am Standort Dorsten gegeben. Die Fertigungsflächen wurden wegen der ausgeweiteten Fertigungsmöglichkeiten zu eng und logistische Bottelnecks müssen behoben werden. Die fast 4000 qm großen neuen Hallen an der Werrastr. werden den neuesten Ansprüchen bzgl. Materialfluss, Qualitätstechnik und Arbeitssicherheit gerecht. Der Umzug soll zum Spätsommer 2021 stattfinden.

 

MeshArt™ Metallgewebe Highlights

Seit über 100 Jahren fertigen die Dorstener Drahtwerke Metallgewebe und Drahtgitter von höchster Qualität. „MeshArt“ heißt die Produktlinie für Architekturgewebe, welche größtenteils in der hauseigenen Drahtweberei im westfälischen Dorsten hergestellt wird. Die Kreativ-Abteilung der Drahtwerke entwirft immer wieder neue, angesagte Gewebe-Designs und weiß diese mit ihrem technischen Know-how gekonnt umzusetzen. „Wir sind dazu viel draußen unterwegs, sprechen mit Architekten und Designern und versuchen die neuesten Trends und Bedürfnisse aufzuspüren“, erklärt Frank Tappe, der im Unternehmen das Architekturgeschäft verantwortet. „Dabei müssen wir uns und unsere Drahterzeugnisse immer wieder neu erfinden“.

So ist auch das neueste Produkt der Dorstener Drahtwerke entstanden: „Blaze“ ist ein Metallgewebe, bei dem goldene Messingdrähte und silberne Edelstahldrähte teils drilliert miteinander verwoben sind. Der Effekt ist außergewöhnlich: Fällt Licht auf das Mesh, funkelt und glitzert es in den unterschiedlichsten Facetten (Foto Blaze). „Ein solches Material wird von den Planern besonders gerne zusammen mit Glas eingesetzt “, berichtet Tappe weiter. „Glasveredler verarbeiten unser MeshArt™ mittels einer speziellen Prozedur in Verbund- oder Isolierglas, wodurch eine Symbiose aus charismatischem Metallgewebe und lichtdurchflutetem Glas entsteht.“

Die edlen Designs sind wie geschaffen für den gehobenen Objektbau. MeshArt™ in Glas ermöglicht ebenso kreative wie pragmatische Lösungen − es setzt optische Akzente und schafft durch verschiedene Transparenzstufen eine optische Trennung in Diskretionsbereichen. Das eingelassene Drahtgewebe sorgt zudem für eine zusätzliche Bruchhemmung. Sichtschutzwände, Raumteiler, Vitrinen und Geländer sind nur einige der Anwendungsmöglichkeiten. So richten aktuell gleich einige bekannte Schmuck- und Fashion-Labels ihre Boutiquen mit MeshArt™ ein.

Generell können Metallgewebe mehrere Vorteile aufweisen, die bei anderen Baustoffen schwieriger zu finden sind. Zum einen werden u.a. Edelstahl, Bronze und Messing der Brandschutzklasse A1 (nicht brennbar) zugeordnet. Einmal montiert benötigen insbesondere Edelstahlgewebe kaum Wartung. Zum anderen haben sie einen hohen Recyclinganteil, d.h. sie sind am Ende der Nutzung fast vollständig recycelbar. Dies macht sie gerade für öffentliche Bauprojekte interessant.

Selbst ein absolut textilartiges Material, wie das vom Typ „Knitter“ (Foto Knitter) kann mit den oben genannten Eigenschaften überzeugen. Wie jedes textile Gewebe, lässt auch dieses Metallgewebe sich schneiden, nähen, aufhängen oder spannen. Je nach Maschen-/Drahtkombination und Lichteinfall ist es halbtransparent bzw. opak und darüber hinaus dauerhaft UV- und farbbeständig.

www.meshart.de

Innovationen für mehr Nachhaltigkeit im Kunststoffbereich

Der im privaten wie auch geschäftlichen Bereich allgemein spürbare Trend zur Nachhaltigkeit und zum umweltbewussten Verhalten ebnet den Weg für Innovatoren, die umweltfreundliche Lösungen für bekannte Problemstellungen anbieten. Ein solcher Innovator ist die Dorstener Drahtwerke Gruppe (DDD), die schon seit geraumer Zeit nachhaltige Lösungen für umweltbelastende Probleme, wie z.B. Mikroplastik in Abwassersystemen, bereithält.

Hier steht besonders die kunststoffverarbeitende Industrie im Fokus, deren Materialreste bisher aus der Produktion oft unzureichend gefiltert direkt in das Abwassersystem und damit unweigerlich in den kommunalen Wasserkreislauf gelangen konnten. Effiziente Abhilfe schaffen hier die neuartigen Plastikfangkörbe für Abwassersysteme aus hochwertigen Drahtgeweben von DDD, die bereits in Dänemark sehr erfolgreich eingesetzt wurden, um die strengen Auflagen zur Entlastung der Gewässer erfüllen zu können.

Diese leicht zu reinigenden Siebkörbe aus umwelt- und wartungsfreundlichem Edelstahl halten Rückstände von >40 µm bereits in den Bodeneinläufen der Produktionshallen zurück, sodass sie nicht in das Abwassersystem eindringen können.

Als ganzheitliche Lösung für die kunststoffverarbeitende Industrie setzt das Portfolio der Dorstener Drahtwerke schon im Produktionsprozess an, wo die optimierten Filter für eine sauberere Schmelze sorgen. Schmelzefilter aus Metallfiltergewebe oder gesinterten Gewebelaminaten mit Feinheiten ab 5 µm für den Einsatz in der Produktion, z.B. der Compoundierung von Kunststoffgranulat, im Kunststoffrecycling, der Folienproduktion oder der Faser- und Filamentherstellung, wurden über die vergangenen Jahre zusammen mit Kunden entwickelt und perfektioniert.

Die plissierten Kerzenfilterelemente, zylindrischen Filter, Filterkonen, plissierten und/oder gerahmten Filterpakete, punktgeschweißten Siebpakete, einzelnen Filterronden oder Filterbänder aus dem Hause DDD werden für die Anforderungen der kunststoffverarbeitenden Industrie angepasst. Sie gewährleisten eine ideale Passform, bessere Durchflussraten und optimierte Wechsel- und Standzeiten. Es besteht von Seiten des Herstellers die Möglichkeit, durch umfangreiche Tests, wie z.B. Bubble-Point Tests, Durchflussmessungen oder Legierungstests den Grad der Effektivität im Vorfeld nachzuweisen. Am Standort Dorsten ist gewachsene Entwicklungskompetenz verfügbar, um die Bedürfnisse der Kunden in der eigenen Metalldrahtweberei umzusetzen. So findet sich neben wirtschaftlichen Lösungen durch angepasste Rahmenaufträge, Konsignations- und Kostenoptimierungsmöglichkeiten durch weltweite Partner auch immer das ideale Produkt für jede Anwendung.

Edelstahl-Luftfilter für mehr Nachhaltigkeit

In allen Industrien werden die Betreiber von offenen Kühlwassersystemen, Luftkühlern und Kälteerzeugern vor die Herausforderung gestellt, die Verschmutzung der Anlagen bestmöglich zu verhindern, um so Wartungs- und damit Ausfallzeiten zu minimieren. Hier kommen teilweise Chemikalien zum Einsatz, die zwar die Verbreitung von Algen und Mikroorganismen unterdrücken können, gegen die Verunreinigung durch Pollen, Staub, Fasern, Laub oder Insekten jedoch keine Wirkung entfalten. Eine hygienische, nachhaltige Alternative bieten hier Filter aus Edelstahl.

Die Filterspezialisten der Dorstener Drahtwerke fertigen seit Jahrzehnten zuverlässige Produkte für den effektiven Schutz aller Arten von Kühlanlagen. Diese erfreuen sich in Zeiten, in denen nachhaltige und umweltschonende Prozesse gefragt sind, immer größerer Beliebtheit. Dabei ist diese Art Filter längst kein altertümliches Standardprodukt mehr, sondern eine maßgefertigte High-Tech-Anlagenkomponente, die Partikel ab einer Größe von 45 µm zuverlässig abscheidet. Große, gewellte Filterflächen bieten konstante Luftreinigung bei minimalem Druckverlust, niedrigen Betriebskosten und ohne Ausfallzeiten der Anlage während der Wartung der Filter.

Im Gegensatz zu vergleichbaren Alternativen unterdrücken Stahlfilter mit stützendem Schweißgitter nicht nur viele Arten der Luftverunreinigung – durch ihre hohe Stabilität beugen sie sogar Hagelschäden vor. Darüber hinaus schützen sie empfindliche Kühllamellen vor Ablagerungen und vorzeitigem Verschleiß und sorgen für hygienegerechte Bedingungen in Verdunstungskühlanlagen.

Die Reinigung dieser Art Filter kann dabei auf ebenso nachhaltige Weise erfolgen wie ihr Einsatz: mittels Luft-, Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger im laufenden Betrieb. Erfahrene Anbieter wie die Dorstener Drahtwerke bieten nicht nur eine umfassende Beratung zur Auswahl, sie liefern die Filtersegmente auf Wunsch auch vorkonfektioniert und inkl. Montagekassette mit einer Standardrahmentiefe von 25 mm bei Aluminium oder 23 mm bei Edelstahl. Es steht damit jedem Unternehmen frei, sich auch im Bereich Prozessluftfilterung für Edelstahlfilter, und damit für eine nachhaltige, energiesparende und effektive Alternative zu entscheiden.

INNOVATIONEN FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT IM KUNSTSTOFFBEREICH

Der im privaten wie auch geschäftlichen Bereich allgemein spürbare Trend zur Nachhaltigkeit und zum umweltbewussten Verhalten ebnet den Weg für Innovatoren, die umweltfreundliche Lösungen für bekannte Problemstellungen anbieten. Ein solcher Innovator ist die Dorstener Drahtwerke Gruppe (DDD), die schon seit geraumer Zeit nachhaltige Lösungen für umweltbelastende Probleme, wie z.B. Mikroplastik in Abwassersystemen, bereithält.

Hier steht besonders die kunststoffverarbeitende Industrie im Fokus, deren Materialreste bisher aus der Produktion oft unzureichend gefiltert direkt in das Abwassersystem und damit unweigerlich in den kommunalen Wasserkreislauf gelangen konnten. Effiziente Abhilfe schaffen hier die neuartigen Plastikfangkörbe für Abwassersysteme aus hochwertigen Drahtgeweben von DDD, die bereits in Dänemark sehr erfolgreich eingesetzt wurden, um die strengen Auflagen zur Entlastung der Gewässer erfüllen zu können.

Diese leicht zu reinigenden Siebkörbe aus umwelt- und wartungsfreundlichem Edelstahl halten Rückstände von >40 µm bereits in den Bodeneinläufen der Produktionshallen zurück, sodass sie nicht in das Abwassersystem eindringen können.

Als ganzheitliche Lösung für die kunststoffverarbeitende Industrie setzt das Portfolio der Dorstener Drahtwerke schon im Produktionsprozess an, wo die optimierten Filter für eine sauberere Schmelze sorgen. Schmelzefilter aus Metallfiltergewebe oder gesinterten Gewebelaminaten mit Feinheiten ab 5 µm für den Einsatz in der Produktion, z.B. der Compoundierung von Kunststoffgranulat, im Kunststoffrecycling, der Folienproduktion oder der Faser- und Filamentherstellung, wurden über die vergangenen Jahre zusammen mit Kunden entwickelt und perfektioniert.

Die plissierten Kerzenfilterelemente, zylindrischen Filter, Filterkonen, plissierten und/oder gerahmten Filterpakete, punktgeschweißten Siebpakete, einzelnen Filterronden oder Filterbänder aus dem Hause DDD werden für die Anforderungen der kunststoffverarbeitenden Industrie angepasst. Sie gewährleisten eine ideale Passform, bessere Durchflussraten und optimierte Wechsel- und Standzeiten. Es besteht von Seiten des Herstellers die Möglichkeit, durch umfangreiche Tests, wie z.B. Bubble-Point Tests, Durchflussmessungen oder Legierungstests den Grad der Effektivität im Vorfeld nachzuweisen. Am Standort Dorsten ist gewachsene Entwicklungskompetenz verfügbar, um die Bedürfnisse der Kunden in der eigenen Metalldrahtweberei umzusetzen. So findet sich neben wirtschaftlichen Lösungen durch angepasste Rahmenaufträge, Konsignations- und Kostenoptimierungsmöglichkeiten durch weltweite Partner auch immer das ideale Produkt für jede Anwendung.

 

FILTECH 2019

Besuchen Sie uns: 22. – 24.10.2019 in Köln
Stand A14, Halle 11.1